“Die größte Entscheidung Deines Lebens liegt darin, dass Du Dein Leben ändern kannst, in dem Du Deine Geisteshaltung änderst."
- Albert Schweitzer -
Mentale Aktivitäten sind kognitive Phänomene bzw. Prozesse die mit Wahrnehmung, Denken, Wissen, Erinnerung, Verarbeitung, Verstehen, Überzeugungen, Einstellungen, Denkmuster und Kommunikation zu tun haben.
Kognition oder Denken bedeutet Begriffe bilden, Probleme lösen, Entscheidungen treffen und Urteile bilden. Das menschliche Verhalten und Handeln wird durch Paradigmen (kollektive und kulturelle Erkenntnismodelle oder Lehrmeinungen), Glaubenssätze (tiefe bewusste und unbewusste, nicht hinterfragte Überzeugungen) und mentale Modelle (kognitive Weltkarten, Bilder, Annahmen und Geschichten) geprägt.
Diese tief liegenden Überzeugungen haben erhebliche Auswirkungen auf Wahrnehmung, Denk-, Bewertungs- und Gefühlsprogramme und stellen damit meist unbewusste Anleitungen sogenannte „innere Landkarten“ des täglichen Erlebens, Schlussfolgerns und Handelns dar.

Wissenswertes
Innere „Landkarte“
Jeder Mensch hat geprägt durch seine Lerngeschichte und seine persönlichen Erfahrungen, Vorstellungen und Prägungen ein individuelles Verständnis der Welt und somit ein ganz persönliches Welt- und Menschenbild. Jede von Außen kommende Information oder Wahrnehmung wird hier eingebettet und verarbeitet. Je nach Ausstattung und Programmierung dieser persönlichen Landkarte kann die objektiv gleiche Information ganz unterschiedlich aufgenommen werden und hinterlässt auch eine unterschiedliche Wirkung.
Der Lehrgang
auf einem Blick
Abschluss
Zertifikat Trainer B - mentale Gesundheit
Teilnehmer
max. 15
Dauer
10 Wochenkurs
1 * pro Woche 180 min
Gebühr*
840,- € Seminargebühr
100,- € Prüfungsgebühr
Zulassung Prüfung
Teilnahme an allen Präsenztagen
Prüfung
Studienarbeit und
mündliche Prüfung
Veranstaltungsorte
online
* die Preise sind Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG
Jetzt online anmelden
Diese Handlungsanleitung in Form von Grundannahmen wird aus unserem individuellen Wissen über die Welt und deren Funktionieren abgeleitet. Nachdem unser Handeln von diesen „Programmen“ mit-geleitet wird, spielen bewusste Änderungen eine wichtige Rolle für einen gesundheitsorientierten Lebensstil, zumal Kognitionswissenschaftler der Ansicht sind, dass vermehrte Veränderungen von kurzfristigen mentalen Modellen im Laufe der Zeit zu Veränderungen der dauerhaft tief verwurzelten Überzeugungen führen.
Auf leichtere Weise ausgedrückt: Man kann seine Sicht über sich selbst und die Welt durch Training verändern.
Lehrgangsziel
Die Teilnehmer werden befähigt, Theorien und Konzepte zur „mentalen Gesundheit“ und zum „Training mentaler Kompetenzen“ zu verstehen, kritisch reflektieren und diskutieren zu können.
Im Mittelpunkt steht hier die Reflexion von theoretisch begründeten und empirisch geprüften Modellen in der Gegenüberstellung zu praxisbezogenen bzw. leistungserstellungsrelevanten Konzepten. Der Lehrgang „Trainer B - mentale Gesundheit“ qualifiziert die Teilnehmer ihre Kunden und Klienten professionell in Bezug auf einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu beraten und die Umsetzung dessen zu unterstützen.
Im Fokus steht die Vermittlung eines Basiswissens aus den Bereichen kognitiven Verhaltensbeeinflussung.
Lehrgangsinhalte
-
Grundlagen Kognition & mentale Gesundheit
-
Persönlichkeit & Mentalität
-
Identität, Selbstbild & Selbstwert
-
Denken – Urteilen – Entscheiden - Problemlösen
-
Kognitive Selbsthilfepotenziale und Ressourcen für Gesundheit
-
Selbstwirksamkeit & Attribution
-
Stärken & Ressourcen & Kompetenzanalyse
-
Einstellungen, Überzeugungen, Denkmuster, Paradigmen, automatische Gedanken
-
Techniken & Strategien des Mentaltrainings (Imagination, Autosuggestion, Refraiming usw.)
-
Selbstführung / Selbststeuerung
-
Gedächtnis & Intelligenz
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten die eine Basisqualifikation mit fundierten Kenntnissen zur Konzeption und Gestaltung eines Umsetzungskonzeptes eines Gesundheitsprogrammes benötigen oder aber einfach ihre persönliche mentale Gesundheit und „Resilienz“ fördern möchten.
