AKADEMIE DR. REHMER
Wir leben in einer Gesellschaft, in einer Weltregion und in einer Zeitepoche in der wir das Glück haben, nicht jeden Tag um unser Leben kämpfen zu müssen, nicht jeden Tag unsere Grundbedürfnisse wie Nahrung sicher stellen zu müssen und zudem eine bis dato unvorstellbare Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen können.
Das bedeutet jedoch nicht, die Eigenverantwortung wegzuschieben und sich auf den medizinischen Fortschritt zu verlassen.
Dies ist auch der Hintergrund weshalb diese Akademie entstanden ist. Wissen das notwendig ist, die persönliche Gesundheit fördern und entwickeln zu können. Jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, seine Gesundheitskompetenz zu erweitern.
Zudem war es uns ein Anliegen, Einrichtungen die dieses „Produkt“ bzw. diese Dienstleistung „Gesundheitsförderung“ anbieten, zu unterstützen die Unternehmensführung professionell und wirksam zu gestalten.
Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung die aktuelle und langfristig wesentliche Themenschwerpunkte zum Thema Persönlichkeit, Gesundheit, sowie Unternehmensführung & Leadership aufgreift.
Wenn es um angewandte Wissenschaft gekoppelt mit einer praxisorientierten Umsetzungsorientierung geht sind wir der richtige Ansprechpartner.
Wir tragen einen Teil in unserer Gesellschaft zur Weiter- und Ausbildung für folgende Themen bei:
Unser Motto

Wissenschaftlich evaluiertes Wissen gekoppelt an praxisrelevante Kompetenzen als Quelle für Lebensfreude, Lebensenergie & Lebenserfolg.
Unsere Philosophie
Wir stehen für:
-
Sinnhaftigkeit & Gesundheit
-
Selbstführung (Selbstreflexion, Selbstkontrolle & Resilienz)
-
Verantwortung, Integrität & Authentizität
-
Leistungsbereitschaft – Tatkraft - Belastbarkeit
-
Identifikation & Commitment mit Beruf & Unternehmen
-
Wertschätzung & Menschlichkeit
-
Weisheit & Weiter–Entwicklung
-
Mut
-
Humor & Spaß
Wir haben folgende Handlungsprinzipien:
-
Wirtschaftlichkeit - Produktivität
-
Kundenorientierung
-
Fairness & Zusammenarbeit (Wir- und Wohlgefühl)
-
Lösungs-, Chancen & Ressourcenorientierung
-
Akzeptanz der „Kontrollillusion“
-
Vertrauenskultur schaffen
-
Lernfreude & Entwicklungsbereitschaft
-
Dialog & qualifizierte Diskussion
